Fuhrpark Reservierung
Aufgrund zu vieler kleiner Schäden:
Schäden müssen sofort (d.h. vor Nutzung!) an den Fuhrparkdisponenten gemeldet werden oder selbst behoben werden.
Die Nutzung der Anhänger an ausgeschriebenen Vereinsfahrten ist kostenfrei (via Mailverteiler oder Website). Der Ausschuss möchte damit die Veröffentlichung von Ausfahrten fördern, bzw. im Umkehrschluss die Privatausfahrten (nicht offen für alle, bzw. nur für einen begrenzten eingeladenen Personenkreis) zur Veröffentlichung animieren.
- Reservierungen und Verfügbarkeit
- Übungsabende + Kurse
- Vor Abfahrt
- ANKUPPELN
- ABKUPPELN
- Haftung bei Schäden
- Bezahlung
- Dauer und Leihgebühren für Privatnutzung
-
Reservierungen und Verfügbarkeit
Aktuelle Reservierungen findet ihr im Formular.
Vor der Nutzung muss im Kalender nachgeschaut werden, ob der Anhänger verfügbar ist oder reserviert ist. -
Übungsabende + Kurse
Reservierungen für die Übungsabende werden als Option eingetragen, eingetragene Kurse und verbindliche Buchungen haben Priorität
-
Vor Abfahrt
ist der Hänger auf Schäden (Beleuchtung, defekte Gläser, etc.) zu überprüfen. Schäden sind vor Abfahrt in die Liste am Schwarzen Brett einzutragen, sowie per Mail oder Fax (immer schriftlich) an das Vereinsbüro zu melden.
Achtet auf die Zuladung! einige Beispielgewichte:
Bierbank; 12 kg, Biertisch: 22 kg Garnitur (2 Bänke, 1 Tisch) : 46 kg
11 kg Gasflasche voll: 24 kg, 5 kg Gasflasche voll: 12 kg (Leergewichte/Tara stehen auf der Flasche)
unser Gruppenzelt MUZ230: 116 kg (komplett)
5 kg Holzkohle: 5 kg
10 nasse Long-John: ca. 60 kg, wenn tropfnass ins Kajak gelegt!
PE-Kajak (leer) : ca. 20 kg mit Ausrüstung (Weste, S-Decke, Helm): ca. 24 kg
schwere Sachen nach unten, leichte (leere) Kanus nach oben
Achtet auf euren Führerschein, ob Ihr das Gespann überhaupt fahren dürft. Das muss jeder selbst wissen! -
ANKUPPELN
Da es immer wieder zu Problemen am Kabel kommt, ist folgender Ablauf beim An- und Abkuppeln einzuhalten:
1. Hänger hinter Zugfahrzeug schieben und mit Ablassen des Stützrades oder von Hand das Anhängemaul auf den Kugelkopf setzen.
2. Anhängemaul einrasten lassen und durch kräftiges Anheben + Sichtkontrolle prüfen
3. Stützrad mit Kurbel hochdrehen und darauf achten, dass es in der Führung arretiert ist
4. Stützrad hochziehen und möglichst weit oben und parallel zur Fahrtrichtung arretieren
5. Stecker aus Halterung nehmen und am Auto einstecken (90° Drehung nach rechts)
6. Beleuchtung kontrollieren! -
ABKUPPELN
1. Stecker vom KFZ lösen und in die vorgesehene Halterung am Hänger einstecken
2. Stützrad runterlassen, dann arretieren und erst dann mit der Kurbel hochdrehen (es reicht wenn sich das Rad frei bewegen kann!) Bitte nicht ausschließlich durch Kurbeln das Stützrad in der Höhe verstellen
3. Das Anhängemaul vom Kopf nehmen oder durch Hochkurbeln lösen. Hierzu ist der Griff hochzuziehen, damit das Auto nicht hochgehoben wird.
4. Die Hänger bitte an die dafür vorgesehenen Wand-Kupplungen ankuppeln (Von links nach rechts: Gestell- , Planen-, Gitter-Hänger
5. Den Kastenhänger in den Innenhof stellen. -
Haftung bei Schäden
Alle vom Ausleiher am Hänger verursachten Schäden, sind bis zum nächsten Verleih (bis maximal 3 Tage nach Verleih) wieder zu reparieren, sowie per Mail (immer schriftlich) an den Fuhrparkdisponenten zu melden. Sämtliche Kosten der Reparatur, Ersatzteile, Bergekosten, Abschleppdienst etc. trägt der Ausleiher (Privatnutzung), bzw. die Gruppe (bei Ausfahrten).
Davon ausgenommen sind natürlich die Reparaturen an Verschleißteilen. -
Bezahlung
Die Benutzungsgebühr wird halbjährlich entsprechend der Ausleihordnung für Vereinsmaterial abgebucht oder in Rechnung gestellt.
-
Dauer und Leihgebühren für Privatnutzung
Hänger
Abgerechnet werden die Tage an denen der Anhänger/PKW verliehen ist, nicht die tatsächlichen Nutzungstage. (es gibt keine halben Tage, sondern nur angefangene…)
pro Tag, ob angefangen oder halber Tag: 10,00 €PKW
S.u. PKW - Toyota Corolla Verso
Allgemeine Bedingungen 2. - 4. -
-
-
Danke für das Beachten der Hinweise. Ihr dürft auch andere darauf hinweisen! Beachtet bitte euren Führerschein. Viele dürfen nur 3,5 To. Gesamtgewicht ziehen. Der neue Anssemshänger darf mit Klasse B nur gezogen werden, wenn euer Zugfahrzeug ein zulässiges Gesamtgewicht von maximal 2299 kg hat! Es kommt nicht auf das tatsächliche Gewicht an, sondern auf das zulässige Gesamtgewicht von PKW + Anhänger. Die meisten PKW sind damit nutzbar (z.B. Toyota Verso und kleiner). Wenn Busse und Transporter als Zugfahrzeug eingesetzt werden ist die alte Klasse 3 oder BE nötig. Diese Angaben dienen zur Orientierung und sind ohne Gewähr!
Hinweis fehlerhafter Eintrag: Das Formular nochmal ausfüllen mit dem Startdatum und Hänger/PKW des falschen Eintrags und einfach per "Reservierung stornieren" diesen Eintrag löschen. Danach mit den korrekten Daten erneut buchen.
-
Anhänger Gestell (ungebremst)
- Neu seit Oktober 2021
- zulässiges Gesamtgewicht: 750 kg
- normale Zulassung, Transport von allem möglich!
- Ladefläche innen: 140,5*250 cm
- Bordwandhöhe: 35 cm, Ladehöhe (wenn waagerecht): 53 cm
- Gestellhöhe: 185 cm, Gesamthöhe: 238 cm
- Durchfahrtshöhe ohne Kanus auf oberster Lage: 245 cm
- TÜV bis 11/2024
-
Hänger Gitter (ungebremst)
- Neu seit Oktober 2021
- zulässiges Gesamtgewicht: 750 kg
- normale Zulassung, Transport von allem möglich!
- Ladefläche innen: 126,5*250 cm
- Bordwandhöhe: 35 cm, Ladehöhe (wenn waagerecht): 53 cm
- Gitterhöhe: 135 cm, Gesamthöhe: 188 cm
- Volumen: 4270 Liter oder 4,27 m³
- Durchfahrtshöhe: 195 cm
- TÜV bis 11/2024
-
Anhänger Holz-Box gebremst für Langboote Dinter
- gebremster Dinter Hänger Holz-Box (700 kg) mit Reserverad und 100 er Zulassung (wg. alter Reifen aber abgelaufen!)
Erstzulassung 07/1998 - 4 Auflagen für 4 Kanadier oder 8 Langboote mit 2 langen, flachen Ladeboxen für Gepäck, Paddel etc.
- Leergewicht: 250 kg ergibt Zuladung von maximal: 450 kg
steuerfreie Zulassung als Sportgerätehänger, d.h. Es dürfen nur Sportgeräte + Zubehör darauf transportiert werden. - Bierbänke, Kocher etc..... sind keine Sportgeräte!
- TÜV bis 03/2025
- gebremster Dinter Hänger Holz-Box (700 kg) mit Reserverad und 100 er Zulassung (wg. alter Reifen aber abgelaufen!)
-
Planenhänger (gebremst)
- gebremster Planenhänger Alubordwände (1200 kg) mit Reserverad
- Erstzulassung 26.03.2017
- Kasteninnenmaß (LxBxH) 301x126x30 cm (optimal für Polokajaks)
- Ladeflächenhöhe 49 cm, Reifenmaß 185/70R13
- Planeninnenhöhe = Gestellinnenhöhe: 149 cm
- Rauminhalt: 300 cm * 125 cm * 145 cm = ca. 5,5 m³
- Leergewicht: ca. 250 kg ergibt Zuladung von maximal: 950 kg
- TÜV bis 09/2025
-
PKW - Toyota Corolla Verso
⇒ Tip's und Tricks rund um den Toyota
Technische Details:
- 7 Sitze (Davon 2 im Kofferraum)
- Anhängerkupplung vorhanden. Alle Vereinsanhänger dürfen mit dem Auto und PKW-Führerschein gezogen werden
- zulässiges Gesamtgewicht: 2035 kg
- zulässiges Anhängelast: 1300 kg
- TÜV bis 07.2025
- Dachträger werden in der Halle1 oberhalb der Seitentüre gelagert.
Allgemeine Informationen zum Auto:
⇒ Fahrzeugschein (Wird nur angemeldet angezeigt)
1. Allgemeine Bedingungen
- Das Vereinsauto darf ausschließlich von Vereinsmitgliedern genutzt werden.
- Eine Nutzung des Fahrzeugs ist nur nach vorheriger Reservierung über die Homepage möglich. In der Buchungsbestätigung ist der Code für den Schlüsseltresor zu finden.
- Das Vereinsauto ist pfleglich zu behandeln, bitte nicht mit nasser Paddelkleidung auf die Sitze sitzen. Im Auto sind 5 Sitzschoner.
- Es gilt die Straßenverkehrsordnung.
2. Nutzung für Einsteiger- und Fortgeschrittenen-Kurse, sowie Übungsabende und Kindertraining
- Kostenlos bei Nutzung des Vereinsautos für Einsteiger- und Fortgeschrittenen-Kurse, sowie für Kindertrainings.
3. Nutzung für Training, ausgeschriebene Ausfahrten und Führungsfahrten
- Für Erwachsenen-Training und für offiziell über den Mailverteiler oder die Homepage ausgeschriebene Ausfahrten werden 20 Cent pro gefahrenem Kilometer berechnet.
- Die Abrechnung erfolgt über die vorbereiteten Briefumschlage im Auto in Bar und können dann in den Briefkasten geworfen werden.
- Zusätzliche Kosten wie Maut sind nicht in der Pauschale enthalten, Benzin schon.
4. Nutzung für sonstige Fahrten
- Für private oder sonstige nicht-veröffentliche Fahrten werden 35 Cent pro gefahrenem Kilometer berechnet. MwSt. ist darin enthalten
Auch hier erfolgt die Abrechnung über die vorbereiteten Briefumschlage im Auto in Bar nach Eintrag des Kilometerstands vor und nach der Fahrt.
Zusätzliche Kosten wie Maut sind nicht in der Pauschale enthalten, Benzin schon.
5. Nutzung Dienstfahrten , Weiterbildungen und Ausschussmitglieder
- Für und Dienstfahrten ist die Nutzung kostenlos.
- Für Weiterbildungen und Ausschussmitglieder, die das Auto privat nutzen, ist die Nutzung ebenfalls kostenlos, sie tanken einfach die verfahrene Menge an Benzin nach.
6. Betankung und Fahrzeugpflege
- Bei weiteren Fahrten (über 100 km) muss das Fahrzeug mit vollem Tank zurückgegeben werden. Ansonsten muss getankt werden, wenn die Tankanzeige am Ende der Fahrt weniger als viertel-voll anzeigt.
- Das Fahrzeug mit Benzin betanken. Super E 10 ist zulässig!
- Bei grober Verschmutzung oder Beschädigung des Fahrzeugs haftet der Nutzer und die Kosten für Reinigung oder Reparatur werden in Rechnung gestellt.
7. Haftung und Versicherung
Das Fahrzeug ist Haftpflicht versichert. Bei Verkehrsverstößen oder Unfällen haftet der jeweilige Nutzer für die daraus entstehenden Kosten und Konsequenzen.
8. Fahrtenbuch
- Das Fahrtenbuch liegt im oberen Fach, oberhalb des Handschuhfachs, auf der Beifahrerseite.
- Jeder Nutzer des Vereinsautos ist verpflichtet, das Fahrtenbuch ordnungsgemäß zu führen.
- Im Fahrtenbuch müssen der Kilometerstand vor und nach der Fahrt, der Zweck der Fahrt sowie eventuelle Schäden eingetragen werden.
9. Reservierung und Stornierung
Die Reservierung des Vereinsautos muss über die Homepage erfolgen, Stornierungen sind rechtzeitig mitzuteilen, damit das Fahrzeug anderweitig genutzt werden kann.
Bild
Hänger Gestell (ungebremst) Hänger Gitter Hänger Holz-Box Planenhänger PKW Toyoto Corolla